Posts mit dem Label Computer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Computer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 26. März 2020

Lust auf eine Corona Party?

Keine Angst, ich will (zumindest momentan noch) nichts illegales vorschlagen. Es soll eine virtuelle Party sein. Mit gemeinsamer Musik von einem online Radio. Und Drinks nach einem einheitlichen Rezept. Aber eigentlich egal, Hauptsache der Alkoholgehalt ist hoch genug, um zur Desinfektion beizutragen. Samstag ab 20:00 MEZ mit zoom. Oder sonstwie - Alle Vorschläge sin Willkommen. SeeYou!

Montag, 28. November 2016

Wohlstand und Privatsphäre

In einem Hafen bin ich auf eine der auffälligsten und schönsten Yachten gestoßen, die bisher gebaut wurden. Bei der Recherche im Internet war ich dann mal wieder sehr erstaunt welch eine Fülle von doch sehr privaten Informationen manche Menschen von sich veröffentlichen. Adele, so der schlichte Name der schlanken Schönheit, ist über 50m Lang und hat über 2500qm Segel am Wind.

Mittwoch, 16. März 2016

15 Jahre Wikipedia

Die deutsche Wikipedia ist heute vor genau 15 Jahren gestartet. Und steckt massiv in der Krise - zumindest wenn man die Wachstumserwartungen zugrunde legt die für Projekte im Internet allgemein angesetzt werden.
Ich bin seit ein paar Jahren als Gelegenheitsautor dabei - und kann viele Probleme bestätigen die rund um das Projekt seit einiger Zeit geschildert werden.

- Ja, es gibt eine ganze Reihe von selbstherrlichen Administratoren und der Umgangston ist oft rauh. Übrigens auch von weiblicher Seite - offensichtlich sind Wikipedia Autorinnen nicht ganz so mit weiblicher Intuition und ausgleichendem Gemüt gesegnet wie dies im Allgemeinen oft behauptet wird.

- Noch ein Punkt dazu: Es wird behauptet dass es viel zu wenige weibliche Autoren gäbe - aber das Projekt Wikipedia ist ja eigentlich so geschlechtsneutral wie es außerhalb kaum iregndwo gegeben ist. Sprich, jedes weibliche Wesen könnte sich jeder Zeit beteiligen. Und wenn so wenige Frauen das wollen dann sagt das mehr über die Frauen als über Wikipedia ...

- Die Wikipedia hat in vielen Bereichen einen sehr reifen Zustand erlangt. Jetzt geht es oft um wenig attraktive Detailarbeit - da können alle Versuche mit Wettbewerben und Auszeichnungen nicht viel ändern.

- Mich stört die jährliche Spendensammelaktion massiv - oft viel mehr als Werbung bei kommerziellen Webseiten. Und das alles im Wesentlichen zur Finanzierung von sesselpfurzenden Vereinsmeiern. Schluß damit !

- Die deutsche Wikipedia ist, z.B. im Vergleich zur Englischen, IMHO zu restriktiv bezüglich der Relevanzkriterien und stranguliert sich dadurch selbst.

- Die Wikipedia ist ein Online Projekt - jegliche Büros, Städterepresentanzen, Stammtische, Kongresse, Messeauftritte, Werbematerialien etcpp. sind für mich obsolet.

Und trotz aller Kritikpunkte ist die Wikipedia aus meiner Sicht eines der herausragensten Vorhaben im Internet. Die Darstellung in der Wikipedia ist neben dem eigenen Webauftritt die wichtigste Visitenkarte für jede Institution. Daher verwundert mich immer wieder wie lieblos und veraltet gerade viele Einträge von Firmen sind.

Samstag, 13. Juni 2015

Where is my Lollipop ...

... ist die häufigste Frage wenn man bei Google (sic) nach "Lollipop Release" sucht. Android 5.0 aka Lollipop wurde Mitte November 2014 von Google freigegeben - und ist jetzt, nach genau 7 Monaten, auch auf meinem Smartphone verfügbar (immerhin eins 'von Google selbst'). In der Zeit schaffen andere fast ein Kind !

Dienstag, 18. November 2014

Max Frisch Timeline

2010 begonnen, heute erstmals online gestellt - 'Gut Ding will Weile haben', oder so ...

Max Frisch Timeline

Samstag, 12. Mai 2012

Auf Rückreise

Die richtige Einstimmung für München auf dem Rückflug ? LaBrassband lassen einem mit dem "Roten Hoserl" und "Zehnerlfuxa" ganz schnell wieder ankommen - jetzt fehlt nur noch ein Tegernseer.



Eine Erfahrung bezüglich dem iPad: Wenn man damit ein Ebook liest und erst garnicht kapiert warum einem die freundliche Flugbegleiterin auffordert "to switch off the electronic device" - dann ist die Umsetzung offensichtlich sehr gut gelungen. Obwohl ich weder das pseudohölzerene Bücherregal noch die angedeuteted Seiten bräuchte - irgendwie bin ich offensichtlich noch puristischer eingestellt als seine Seligkeit Steve.

Montag, 30. Januar 2012

Alice Ade

Bei o2 versucht man momentan offensichtlich mit aller Gewalt die mit Alice übernommen Kunden zu verjagen. Nur so kann ich mir den letzten Anruf erklären:
Anruf von mir unbekannter Nummer 02311892873 - oft gehe ich da garnicht hin, aber diesmal, nach einer kurzen Schaltpause:
Sie sind ja nun schon seit xxxx treuer Alice Kunde und daher können wir ihnen ein sehr attraktives Tarifangebot ...
Ich unterbreche den Redeschwall des freundlichen Mitarbeiters mit dem Einwand dass ich eher denke mir einen neuen Anbieter suchen zum müssen nach Durchsicht der o2 Tarife ...
Die Reaktion des freundlichen Mitarbeiters ? Keine ! Offensichtlich sind gibt es die Anweisung dass bei auch nur ansatzweise aufgeklärten Kunden schlicht aufgelegt wird.
Fazit: Man sollte sich eben doch nicht mit jeder blonden Schlampe ... Hello Maxi

Donnerstag, 12. Januar 2012

Linke Nerds und der Sex

Die c't ist DAS deutsche Nerd Magazin - sprich: Die Leser sind meist männlich, jung und beziehungsunfähig. Die c't hat einen speziellen Online Ableger - das Magazin Telepolis. Dieser Ableger versteht sich als ein Aushängeschild des alternativen Journalismus mit linksliberalen Schwerpunkten. Jetzt wurde ein Artikel unter dem Titel "Die Linke und der Sex" veröffentlicht - ein vermeintliches Interview mit der Soziologin Barbara Eder und dem Untertitel der "Aufwertung der Arsch-Zone".
Der Artikel selbst ist eine unlesbare Lachnummer - aber vor allem die Kommentare sind Satire Pur. Hier treffen sich Welten die dermaßen inkompatibel sind - feuchte Augen garantiert !

Dienstag, 27. Dezember 2011

Winseln und Betteln bei Wikipedia

Schon klar - wenn mir jeder Leser hier 5€ Spenden würde dann müsste ich "nebenher" auch keiner Arbeit mehr nachgehen.
Die Wikipedia erwartet dies wohl von ihren Lesern. Und nervt derweil mit einer Bettelaktion die an Penetranz kaum zu überbieten ist. Wenn das die Alternative zu Werbebannern und anderen Werbeformen sein soll, wie sie etwa von Google verwendet werden, dann ist mir ehrliche, direkte Werbung lieber als dieses Gemeinwohl - Gewinsel !

Donnerstag, 20. Oktober 2011

iOS 5 auf dem iPad

Die Neuerungen mit Apples aktueller Version des mobilen Betriebssystems wurden an vielen Stellen beschrieben. Mir fallen besonders die folgenden zwei Punkte auf:

  • Die Zeit wird nun offensichtlich endlich per NTP synchronisiert. Dies ist wichtig da man durch die neue Autonomität nicht mehr auf den Abgleich mit einem iTunes Rechner angewiesen ist durch den der Sync bisher erfolgt ist.
  • Der Browser Safari ist nochmal deutlich instabiler geworden als er bisher schon war - bei bestimmten Websites, wie z.b. Google Plus im non-mobile Mode kackt das Teil nun regelmäßig ab. Bug or Feature ?!?

Montag, 26. September 2011

wired Magazin online und offline

Das amerikanische Geek Magazin wired gibt es nun auch in einer deutschen Ausgabe. Mit markant gelbem Cover - das man in den Zeitschriftenregalen aber nicht leicht findet da diese Erstausgabe zusammen mit der unsäglichen GQ im Bundle verkauft wird. Gleichzeitig wird der Versuch gemacht dieses Magazin auch auf dem iPad zu etablieren. Allerdings kostet diese Ausgabe fast genauso viel (4€) wie das Papiermagazin inkl. GQ (5€). Wer denkt sich sowas aus ?
Die wired selbst bietet eine bunte Mischung aus populären Elekronik-Online-Livestyle Themen im von der Originalausgabe bekannten hektisch-unleserlichen Layout. Im Vergleich zu anderen Magazinen gefühlt fast werbefrei - da kann man gespannt sein wie viele Ausgaben sich der Conde-Nast Verlag nach diesem Testballon noch leisten wird.

Sonntag, 18. September 2011

muclomo goes positive

Ich habe zwar noch nicht so ganz geschnallt für was es gut sein soll - aber trotzdem gibt es hier jetzt den Google plus button. Und wer noch nicht hat aber unbedingt will kann sich hier einen Account besorgen.


P.S: Habe nach 10 Wochen immer noch keinen Sinn und Zweck erkennen können und den "Alternativ-Like-Button" hier wieder gekillt.

Sonntag, 26. Juni 2011

Überlegene Frauen scheitern im Internet

Hadmut Danisch beschreibt sehr detailliert und kenntnisreich, aber sicher nicht neutral, wie er an Politfrauen gescheitert ist. Oder wie Politfrauen am Internet gescheitert sind. Je nach sichtweise.
Und wenn wir auch in Deutschland in ein paar Jahren ein Internet haben sollten das sich in seiner Struktur deutlich von dem unterscheidet was wir heute so daran schätzen dann darf keiner behaupten dass das nicht abzusehen war !

Freitag, 3. Juni 2011

Schwag Bag - Ein kleiner Surftrail

Ich bin irgendwo in den tiefen des Internets über den Begriff "Schwag Bag" gestollpert - habe aber vorher noch nie davon gehört - die Neugierde war geweckt und ich musste herausfinden was sich dahinter verbirgt (ja, etwas langweilig war mir auch ;-)

Also eigentlich heißt das Ding "Swag Bag", aber da Amis Dinge gerne so schreiben wie sie gesprochen werden liest eben man oft auch "Schwag". "the swag" ist die Diebesbeute oder der Gewinn aus einem Diebstahl. Ein swag bag ist also ein Beutel mit dem man die Beute nach Hause trägt. Und das trifft auch genau den Zusammenhang in dem ich diesen Begriff gefunden habe - da ging es nämlich um die Beutel oder Taschen die man bei Messen oder Konferenzen bekommt mit allem möglichen Werbetineff (aka giveaways) drin.

Daneben gibt es aber auch noch mehrere andere Dinge die so bezeichnet werden. Wenn man z.B. in einer Situation ist in der Mann dringend ein Condom bräuchte, aber keines zur Verfügung steht, und man dann irgend etwas als Ersatz verwendet, dann wird auch das als swag bag bezeichnet. Die kleinen Tütchen in denen Marijuana in Konsumentendosen verpackt werden heissen auch so. Und Schmuckbeutel für die Reise. Ja, irgendwie besteht da ein gewisser Zusammenhang ...

Freitag, 15. April 2011

Von der Kunst eine Geschichte zu erzählen

Oder: Von Jonathan Harris zu James Nachtwey
Über eine Arbeit von Jonathan Harris bin ich schon vor einigen Jahren gestolpert - The Whale Hunt - ohne weiter nach dem Zusammenhang zu suchen. Insbesondere seine TED Talks sind einen Blick wert. Neben dem von James Nachtwey natürlich !

Sonntag, 3. April 2011

Der Extrakt vom Extrakt von Twitter

Ich Twittere nicht - aber ich lese ab und an gerne die Extrakte der Extrakte:

ARD und ZDF haben die deutsche Regierung überzeugt, sich nicht in Libyen zu engagieren. Es gab keinen Platz mehr für Sondersendungen.

Ich könnte niemals jemanden lieben, der sich Eiskugeln im Becher geben lässt.

Twitter ist DIE Brücke zwischen Männern und Frauen. Frauen lernen sich kurz zu äußern. Männer lernen sich überhaupt zu äußern.

Die Regel "Brillenträger schlägt man nicht" tritt außer Kraft wenn es sich um Sonnenbrillen in verdunkelten Räumen handelt.

Zu Ehren Guttenbergs wird das Heeresmusikchor beim großen Zapfenstreich ausschließlich geklaute Musik spielen.

"Wir haben hier dieses hochgefährliche Ding das weder Flutwellen noch Salzwasser verträgt" - "O.k., dann lass es uns direkt an die Küste bauen".

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Finger weg von den kleinen Schwedinnen

Vor langer Zeit galt mal die Devise "Her mit den kleinen Engländerinnen" - heute kann man nur raten "Finger weg von den Schwedinnen - ob groß oder klein". Zumindest wenn die Schilderung der FAZ über die Hintergründe der Vergewaltigungsvorwürfe gegen Wikileaks Kopf Julian Assange richtig sein sollte. In der EU ist die Krümmung von Bananen und die Größe von Kondomen genormt - aber über den Tatbestand einer Vergewaltigung gibt es offenbar sehr unterschiedliche Auffassungen.

P.S: Die geschichtshistorische Einordung des Vorfalls versucht DonAlphonso in seinem Blog bei der FAZ. Wobei ich nie so weit gehen würde Herrn Assange in eine Reihe mit Martin Luther und Giordano Bruno zu stellen.

P.P.S: Weitere Details werden im Telepolis Artikel von Florian Rötzer geschildert. Weder der vermeintliche Täter Julian Assange noch seine WidersacherinneAnna Ardin, Sofia Wilen und Marianne Ny scheinen außerordentliche Sympathiefiguren zu sein.

Montag, 23. August 2010

Triviale Prozesse

Gute Entwicklungen basieren nicht auf guten Prozessen - sondern auf guten Entwicklern.

Eine neunmonatige Schwangerschaft kann man nicht beschleunigen indem man neun Schwangere für einen Monat beschäftigt.

Zwei Trivialitäten (Fred Brooks - IBM Urgestein in einem Wired Interview) - eigentlich - die aktuelle Arbeitskultur glaubt sie ignorieren zu können.

Samstag, 5. Juni 2010

Ferien für immer

Moritz von Uslar in seinem Vorwort zu "Ferien für immer" (1998):
'Ich glaube nicht ans Reisen - nur daran, daß man auf Sylt, Sri Lanka, Sumatra, in Nord Vietnam und in den Tiroler Alpen, wo auch immer, seine CD Sammlung ... vermissen lernen kann ...'



Das Problem kenne ich - aber in Zeiten des Ipod hat sich zumindest dafür eine Lösung ergeben - die komplette Musiksammlung in der Hand - nichts mehr zu vermissen !

Samstag, 12. Dezember 2009

Rohrkrepierer FON

Aus der eigentlich guten Idee FON wird immer mehr ein Rohrkrepierer. Trotz der Jubelmeldungen von Gründer, Chef, Praktikantinnenverführer und Selbstdarsteller Martin Varsavsky - ich mache ganz andere Erfahrungen. Zum Beispiel gerade eben im Zoozie'z - bisher der einzige Spot an dem ich FON schon mal nutzen konnte. Auch hier gibt es die Fonera nicht mehr, statt dessen aber ein offenes Netz vom Lokal selbst - wahrscheinlich die deutlich bessere Lösung !